Naturheilpraxis für Chinesische Medizin (TCM) und Akupunktur in Radolfzell am Bodensee
– TCM hört zu."
Symptome & Beschwerden
Welche Krankheiten behandelt Chinesische Medizin?
Erkrankungen & Schmerzen des Bewegungssapparates
Typische Beschwerden: Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkprobleme, Muskelverspannungen, Arthrose, Ischias etc.
Wenn jede Bewegung schwerfällt, kann eine ganzheitliche Begleitung wohltuend sein. In der TCM wird Akupunktur traditionell genutzt, um den Körper dabei zu unterstützen, sich wieder freier zu bewegen.
Migräne & Kopfschmerzen
Typische Beschwerden: Spannungskopfschmerzen, Migräne, Clusterkopfschmerzen, chronische Kopfschmerzen etc.
Ein klarer Kopf ist essenziell für unser Wohlbefinden. Viele Menschen empfinden Akupunktur als wohltuende Ergänzung, wenn es darum geht, Verspannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Immunsystem & Infektanfälligkeit
Typische Beschwerden: Häufige Erkältungen, schwaches Immunsystem, Neigung zu Infekten, langanhaltende Erschöpfung nach Krankheiten etc.
Ihr Körper leistet täglich Großes. In der Chinesischen Medizin wird Akupunktur traditionell eingesetzt, um den Organismus sanft zu begleiten – besonders in Zeiten erhöhter Belastung.
Erschöpfungen, Schlafstörungen & Psychische Störungen
Typische Beschwerden: Chronische Müdigkeit, Burnout, Schlaflosigkeit, innere Unruhe, depressive Verstimmungen, Stress.
Wenn Gedanken kreisen und Ruhe fernbleibt, kann es hilfreich sein, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Akupunktur wird in der TCM traditionell genutzt, um das Wohlbefinden zu unterstützen und einen entspannten Lebensrhythmus zu fördern.
Gynäkologie
Typische Beschwerden: Menstruationsbeschwerden, PMS, Zyklusunregelmäßigkeiten, Wechseljahrsbeschwerden, unterstützende Begleitung bei Kinderwunsch
Der weibliche Körper durchläuft viele Phasen – manchmal mit Herausforderungen. Akupunktur und Moxibustion sind bewährte Methoden der TCM, die traditionell genutzt werden, um Frauen in verschiedenen Lebensabschnitten sanft zu begleiten.
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Typische Beschwerden: Reizdarmsyndrom, Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Sodbrennen, Gastritis.
Ein gutes Bauchgefühl ist Gold wert. In der TCM wird Akupunktur traditionell genutzt, um die natürliche Harmonie der Verdauung zu unterstützen.
Allergien & Hauterkrankungen
Typische Beschwerden: Heuschnupfen, Neurodermitis, Ekzeme, Urtikaria, Psoriasis etc.
Wenn Haut und Atemwege empfindlich reagieren, kann eine ganzheitliche Betrachtung hilfreich sein. In der Chinesischen Medizin wird Akupunktur als begleitende Maßnahme genutzt, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Lungenerkrankungen
Typische Beschwerden: Chronischer Husten, Asthma, Bronchitis, COPD, Atemwegsinfekte
Freies Atmen ist Lebensqualität. Die Lunge spielt in der TCM eine zentrale Rolle, und Akupunktur wird traditionell genutzt, um Menschen mit sensiblen Atemwegen unterstützend zu begleiten.
Hals-Nasen-Ohren Erkrankungen
Typische Beschwerden: Chronische Nebenhöhlenentzündungen, Heuschnupfen, Tinnitus, Ohrgeräusche, Mandelentzündungen, wiederkehrende Erkältungen.
Ob verstopfte Nebenhöhlen, hartnäckige Erkältungen, Husten oder störende Ohrgeräusche – viele Menschen empfinden Akupunktur als wertvolle Begleitung für ihr Wohlbefinden in Kopf- und Halsregion.
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin:
Wie die meisten Naturheilverfahren wird die Traditionelle Chinesische Medizin in ihren verschiedenen Therapieformen von der Schulmedizin nicht anerkannt. Sie gehört nicht zum allgemeinen medizinischen Standard. Wissenschaftliche Beweise seien noch nicht ausreichend erbracht worden und die Wirksamkeit ist nicht hinreichend gesichert und anerkannt.
Unser Körper besitzt eine bemerkenswerte Fähigkeit, sich selbst zu regulieren. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden Methoden wie Akupunktur und Moxibustion genutzt, um den Organismus ganzheitlich zu unterstützen und das Wohlbefinden zu fördern.

Akupunktur
Stellen Sie sich Ihren Körper wie ein Orchester vor – jedes System sollte harmonisch zusammenspielen. In der TCM wird Akupunktur traditionell angewandt, um feine Impulse zu setzen, die den Energiefluss im Körper begleiten. Viele Menschen nutzen diese Methode zur Unterstützung ihres allgemeinen Wohlbefindens – ob bei akuten Belastungen oder als langfristige Begleitung.

Moxibustion
Ein alter Spruch sagt: „Wenn Akupunktur nicht erfolgreich ist, dann wende Moxibustion an“ - Moxibustion ist eine jahrhundertealte Methode, bei der getrocknetes Beifußkraut über bestimmten Körperbereichen erhitzt wird. Diese Anwendung wird traditionell genutzt, um gezielt Akupunkturpunkte zu stimulieren und eine angenehme Wärme zu erzeugen.
Natürlich, individuell, ganzheitlich: Der Behandlungsablauf

Zu Beginn nehmen wir uns Zeit, um Ihre Beschwerden und Ihre Lebensweise ganzheitlich zu betrachten. Mithilfe traditioneller Diagnosemethoden wie der Zungen- und Pulsdiagnostik erfassen wir ein umfassendes Bild Ihrer aktuellen gesundheitlichen Situation.
Auf Grundlage des Erstgesprächs entwickeln wir einen individuell abgestimmten Plan. Dabei orientieren wir uns an den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), um Ihren Körper sanft zu begleiten und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu fördern.
Gesundheit ist ein dynamischer Prozess. In regelmäßigen Sitzungen setzen wir gezielte Reize, die den Körper in seinem natürlichen Rhythmus unterstützen können. Der Behandlungsplan wird dabei flexibel an Ihre aktuellen Bedürfnisse angepasst.
Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und Ihnen Impulse für Ihr langfristiges Wohlbefinden zu geben. Sie entscheiden, in welchem Umfang Sie weitere Sitzungen wahrnehmen möchten – wir sind da, wenn Sie uns brauchen.
Praxis


Terminvereinbarung
2022-2024
2023-2025
Heilpraktiker-Ausbildung
Ausbildung Akupunktur & Chinesische Medizin - ABZ München
1000+ Unterrichtsstunden mit über 50 % Praxisanteil
2024
Japanische Meridiantherapie
Preise
Erstbehandlung
Folgebehandlung
Flexible Honorarregelung
Gesundheit sollte für alle zugänglich sein. Wenn Sie sich in einer herausfordernden finanziellen Situation befinden, sprechen Sie mich gerne an – in bestimmten Fällen ist eine angepasste Honorarregelung möglich. Falls eine regelmäßige Behandlung erforderlich ist, kann auch eine individuelle Pauschale vereinbart werden.
Meine heilkundliche Tätigkeit ist von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 14 UStG befreit. Aus diesem Grund erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese auch nicht aus. Bei den genannten Honoraren handelt es sich um Endpreise.